Fakultät Werkstofftechnik

Installationssysteme
• für Wohnungsbau gewerblich
• für Wohnungsbau privat
• selbsttragende Elemente
Sanrid Montageelemente →

Bauaufgaben
• Herrstellung von Vorwandelemente
• Herrstellung von Sanitär - Register
• Spezielle Anfertigung
Bauaufgaben →

Hygiene
• Spezielle Anfertigung
• für Pflegeeinrichtungen
• für Krankenhäuser und Hotels
Hygiene Montageelemente →
INSTALLATIONS SYSTEME SANRID SANITÄRMODULE
Selbsttragende Vorwandelemente für Neubau und Modernisierung
Das Installationssystem Sanrid bietet ein umfassendes Programm mit universell einsetzbaren, selbsttragenden Montageelementen.
Die Montageelemente sind für den Einsatz im Trockenbau geeignet und für fast alle Sanitärapparate und Sanitärkeramiken verfügbar.
Sie eignen sich für den Einsatz im Neubau und der Renovierung.
Die Montageelemente sind für den Einsatz im Trockenbau geeignet und für fast alle Sanitärapparate und Sanitärkeramiken verfügbar.
Sie eignen sich für den Einsatz im Neubau und der Renovierung.

IBF Schweißtechnik Fügemann
Wir sind ein innovatives Familienunternehmen mit Sitz in Fraureuth.
Hier werden Vorwandelemente entwickelt und hergestellt. Die Vorwandelemente können auf die Anforderungen des jeweiligen Objektes angepasst werden, sind aber auch in Serie lieferbar. Die Konstruktion und der Herstellungsprozess unserer Vorwandelemente ermöglicht Ihnen leistungsgerechte Konditionen. Unsere Kunden sind Großhändler, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften, Handwerker.
Über uns
Um Ihnen beste Qualität anbieten zu können, arbeiten unsere Experten stets an der Qualitätssicherung. So können wir Ihre Anforderungen optimal erfüllen und gleichzeitig Produktionsprozesse optimieren. Das Ergebnis ist eine schnellere Umsetzung bei steigender Qualität. Das Produkt Sanrid versteht sich als Zulieferer Ihrer qualitativ hochwertigen Produkte.
Aus diesem Grund setzen wir nicht nur auf die Kompetenz unserer Mitarbeiter, sondern arbeiten zudem mit einem modernen Maschinenpark, bei unseren Zulieferer der eine effektive und schnelle Fertigung sicherstellt. Sei es die Neuanfertigung Ihrer Bauteile oder die Weiterverarbeitung in unserer Produktion, wir können gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Zusätzlich können wir Ihnen die Konservierung und die Farbgebung anbieten.
SANRID LEICHTBAUELEMENTE
- für den Trockenbauinstallation und Nassbau geeignet
- zur Montage von Stand- Unter und Aufputzarmaturen im Sanitärbereich
- für Fußbodenaufbauten bis zu 25 cm Aufbauhöhen oder speziell nach Sondermaß
- Traverse für Armaturen höhenverstellbar, Kalt oder Warmwasseranschluss
- zum Einbau von raumhohen Vorwandinstallation im Trockenbau oder Nassbau
- zum Einbau von teilhohen Vorwandinstallation im Trockenbau oder Nassbau
- Selbsttragender Stahlrahmen verschweißt und lakiert
- für alle Tiefenpositionen montierbar im Trockenbauweise Installierbar
- Fußstützen höhenverstellbar bis 25 cm oder Sondermaß
- Befestigung Anschlussbogen Abwasser schallgedämmt DN 50 oder DN 40
- zum Einbau in raumhohen Installationswände
- für Barrierefreie Vorwandinstallation geeignet in der Sanitärtechnik
- Unterputz Spüllkasten, schallgedämmt, 6 und 3 Liter Spülung
Das Bidet ist ein Scheidenspüler
Eine kurze Geschichte des unbekannten Verhütungsbehelfs
Haben Sie ein Bidet in Ihrem Badezimmer? Bei Sanrid lässt sich die folgende Geschichte über die wahre Aufgabe des Bidets nachlesen: „Ich erinnere mich an eine Amerikanerin, die vor gar nicht so langer Zeit im Bad eines Pariser Hotels das Bidet entdeckte und das Zimmermädchen fragte: „Oh, how lovely - is it to wash the babies in?" - Worauf die junge Französin lächelte: "No, Madame - it is to wash the babies out!"
Bidets (Sitzbecken) waren bereits in der Antike bekannt – ihre Bereitstellung für Vaginalspülungen vor und nach dem Koitus wird in griechischen Eheverträgen erwähnt. Die moderne Entwicklung setzte im frühen 18. Jahrhundert ein, wurde aber, vermutlich wegen des wahren Zweckes, in Amerika und England lange Zeit als unmoralisch abgelehnt. Noch im Jahr 1900 musste das feine Hotel Ritz in New York die soeben installierten Bidets wieder herausreißen, weil sich die Tugendwächter daran stießen.
Früher musste die Scheidenspülung auf dem Bidet mittels eines separaten Einlaufbehälters oder einer Spritze (‚Mutterspritze‘ genannt) durchgeführt werden. Mit Einführung der Wasserleitungen Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Bidets mit einem Wasserstrahl zur Scheidenspülung, die sog. Unterdusche, hergestellt. Nach Einführung der Pille und anderer sicherer Verhütungsmittel in den 60er Jahren ging der Verkauf von Bidets, insbesondere mit Unterspülung, drastisch zurück.
Auch in Katalogen von Sanitärherstellern wurde die wahre Funktion von Bidets verschwiegen – ganz selten gibt einmal ein Produktname wie Protektor Aufschluss.
Quelle "MUVS,Wien"Barrierefreies Wohnen
Unter Barrierefreiheit versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Bei Gelenkerkrankungen ode ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigungen des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zu Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnen vorgeschrieben.
Bei der barrierenfreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Altagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbstständig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläde sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichtst ebenerdig sein. Alternativ empiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Rechweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken.Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht
Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen der Begrifflichkeit - barrierefrei - und - behindertengerecht - einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielweise Personen, die qeurschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. BeideMenschen haben eine Behinderung , ein querschnitsgelähmter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein sehbehinderter Mensch. Eine behindertengerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können.
Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung.

Filme / Bilder / Info →


SANRID LEICHTBAUELEMENTE
- für den Trockenbauweise geeignet
- zur Montage von Standaramturen geeignet
- zur Montage von UP Armaturen geeignet
- zum Einbau von raumhohen Vorwandinstallation geeignet
- zum Einbau von teilhohen Vorwandinstallation geeignet
passende Montageelemente:
⇒ WC Vorwandelemente
⇒ Waschtische Vorwandelemente
⇒ Urinale Vorwandelemente
⇒ Bidets Vorwandelemente
⇒ Barrierefreie Vorwandelemente
⇒ Hygiene Vorwandelemente
⇒ Ausgussbecken Vorwandelemente
⇒ Dusche Vorwandelemente
⇒ Waschtische Vorwandelemente
⇒ Urinale Vorwandelemente
⇒ Bidets Vorwandelemente
⇒ Barrierefreie Vorwandelemente
⇒ Hygiene Vorwandelemente
⇒ Ausgussbecken Vorwandelemente
⇒ Dusche Vorwandelemente