Röhren Siphon
Siphons und Abläufe günstig online kaufen / SANRID
Siphons & Abläufe günstig online kaufen bei Sanrid. Top Angebote für Abfluss Siphons.
Günstige Preise für Heim, Haus und Garten. Top-Auswahl !
Sanitär und Waschraumzubehör
Anwendungsmöglichkeiten für Sanitärzubehör
- Sportstudios mit Waschraum, Krankenhäuser
- Saunen und Schwimmbäder, Pflegeheime
- Hotels und Pensionen, Herbergen, Gaststaääten
- Bahnhöfe, Betriebe und Raststätten
.jpg)

Röhrensiphons und Flaschensiphons
Siphons unterteilen sich in Röhrensiphons und Flaschensiphons. Der Röhrensiphon zeichnet sich durch ein U-förmiges Aussehen aus, der Flaschensiphon gleicht in seinem Aussehen eher einer Flasche. Während beim Röhrensiphon das U-förmige Bauteil mit Sperrwasser gefüllt ist, verfügt der Flaschensiphon über ein tassenförmiges Bauteil, in welches das Tauchrohr mündet und was dieselbe Funktion übernimmt. Der Flaschensiphon wird deshalb gelegentlich auch als Tassensiphon bezeichnet. Flaschensiphons bieten sich an, wenn zwischen Wasserablauf und Abwasseranschluss wenig Abstand vorhanden ist, beispielsweise bei Handwaschbecken mit geringer Bautiefe. Flaschensiphons wirken zudem oft eleganter, erfordern jedoch, dass sich Waschbeckenablauf und Wandanschluss exakt auf einer Achse befinden. Beim Röhrensiphon ist auch ein leichter Versatz nach links oder rechts möglich, der über das verstellbare U-Stück ausgeglichen werden kann. Der Flaschensiphon kann unter ungünstigen Bedingungen schneller verstopfen oder verschlammen, und muss unter Umständen öfter gereinigt werden. Beide Varianten, Röhrensiphon und Flaschensiphon, können problemlos jedoch gereinigt werden. Beim Röhrensiphon sind hierzu zwei Verschraubungen zu lösen, wonach das U-Stück abgenommen werden kann. Profis benutzen für das Lösen und Anziehen der Verschraubungen eine Siphonzange.
Siphons
Ein Siphon stellt die Verbindung zwischen Entwässerungsgegenständen und der Abwasserinstallation her. Ein solches Wasserabflussrohr findet sich unter allen Waschbecken oder Spülbecken und mündet zumeist zwischen den Eckventilen in einem Abwasseranschluss in der Wand. Siphons stellen außerdem einen Geruchsverschluss dar. Sogenanntes Sperrwasser verhindert, dass Luft aus der Abwasserinstallation austreten kann. Ein Teil des ablaufenden Wassers bleibt hierzu in einem U-förmigen oder tassenförmigen Teil des Siphons stehen und verhindert wirksam ein Austreten von übel riechenden Kanalgasen in den Raum. Verdunstet das Sperrwasser bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise bei einer längeren Abwesenheit während des Urlaubs, können Kanalgase austreten, in dessen Folge die Wohnung stinkt. Siphons werden fälschlicherweise oft als Syphon bezeichnet, die korrekte deutsche Schreibweise lautet jedoch Siphon.
Zubehör für Siphons
In bestehenden Installationen besteht gelegentlich die Problematik, dass Anschlüsse zu niedrig, zu weit links oder rechts sitzen. Für diese Fälle sind längere Tauchrohre und extra lange Abgangsbögen erhältlich. Ein solches langes Tauchrohr ersetzt einfach das dem Siphon beiliegende Tauchrohr, ein zu niedriger Anschluss stellt somit kein Problem dar. Ist der Abgangsbogen zu kurz, kann hier nach dem gleichen Verfahren vorgegangen und ein langer Abgangsbogen verwendet werden. Ein langer Abgangsbogen kann auch zum Einsatz kommen, wenn der Wandanschluss seitlich versetzt liegt, in diesem Fall kann die Differenz durch seitliches Verschieben des U-Stücks ausgeglichen werden, der nun meist zu kurze Abgangsbogen wird durch einen langen Abgangsbogen ersetzt.