Barrierefreie Vorwandelemente Waschtische

Sanrid Montageelemente
für jede Bausituation
Neubau oder Altbau
Registrierung für Neukunden 
- Pflegeheime und Krankenhäuser
- Schulen und Sportstätten
- 1-/2- Familienhäuser und Reihenhäuser
- Gaststätten und Beherbergungsbetriebe
- Büro und Verwaltungsgebäude
.jpg)
Barrierefreies Wohnen
Unter Barrierefreiheit versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Bei Gelenkerkrankungen ode ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigungen des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zu Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnen vorgeschrieben.Bei der barrierenfreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Altagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbstständig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläde sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichtst ebenerdig sein. Alternativ empiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Rechweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken.
Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht
Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen der Begrifflichkeit - barrierefrei - und - behindertengerecht - einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielweise Personen, die qeurschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. BeideMenschen haben eine Behinderung , ein querschnitsgelähmter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein sehbehinderter Mensch. Eine behindertengerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können.Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung.